Molekularbiologische Therapie des Brustkrebses |DKG (2023)

Wir überarbeiten den Text regelmäßig.Beachten Sie, dass Texte, die älter als 2 Jahre sind, derzeit überprüft werden und möglicherweise nicht den aktuellen Stand der Wissenschaft widerspiegeln.

Informationen zum Autor, technischen Berater und Erstellungsdatum finden Sie am Ende des Artikels.

sterbenGezielte Krebstherapie(“Gezielte Therapie")Es istMethoden der Molekularbiologiebei der Behandlung von Krebspatienten Obwohl eine Chemotherapie recht unspezifische Wirkungen hat und auch gesunde Zellen schädigen kann,fähiggenehmigenGenauer gesagt, neue spezifische Wirkstoffe („biologisch“)sterbenKrebszellen angegriffen– ist ein effektiver Ansatz, aber oft weniger belastend für den gesamten Organismus.

Zielgerichtete Therapien, die derzeit bei Brustkrebs eingesetzt werden, zielen darauf abAntagonistische Botenstoffe („Liganden“),Sie blockieren RezeptorbindungsstellenDenn diese Botenstoffe auf der Zelloberfläche bzwHemmung von Signalwegen.Intrazellulär, was das Wachstum von Tumoren und Blutgefäßen beeinflusst.Darunter ist auch die neue Immuntherapie.Es istgezieltes Medikament, jer su inspezielle „Checkpoints“Es istkombinierte Immunantwortund das dafürErmutigenIn den letzten Jahren war die Entwicklung spezifischer Wirkstoffe sehr aktiv.Die Arzneimittelbehörde hat die folgenden Therapien zur Behandlung von Brustkrebs zugelassen: Einige sind heilbar, andere schlichtweg unheilbar. h. Übertragungsstatus:

  • ZytostatikumBlockade des HER2-Rezeptors durch Antikörper(Trastuzumab,Pertuzumab
  • Hemmung des Zellwachstums im sogenanntenZytostatika/ChemotherapieHER2-Antikörper-Antikörper-Wirkstoff-Konjugate(Trastuzumab-Emtanzin [T-DM1],Trastuzumab - Deruxtecán) ÖTROP2-Antikörper(Sacituzumab Govitecán) passend
  • Es hemmt das Zellwachstum, indem es die Signalübertragung verändert.Inn Hibi Tori Chiro Mensch Maschine Warum(Lapatinib,Neratinib,Tucatinib
  • ZytostatikumUnterbrechung der mTOR-Signalübertragung durch mTOR-Inhibitoren(Everolimus
  • ZytostatikumHemmung von CDK4/6-Kinasen durch CDK4/6-Inhibitoren(Palbociklib,Abemaciclib,Ribocini
  • Hemmung der Angiogenese (Hemmung der Angiogenese) genehmigenAntikörper gegen den vaskulären endothelialen Wachstumsfaktor(Bevacizumab
  • Es hemmt das Zellwachstum, indem es die Signalübertragung verändert.PI3-Inhibitor(Alpelisib
  • Es führt zum Zelltod, indem es die Reparatur von DNA-Schäden stört.Hemmung des Reparaturenzyms PARP.(Nimm es,Maßstäbe
  • Es aktiviert das Immunsystem im Kampf gegen Tumorzellen.Bindung von Antikörpern an Immun-Checkpoints.(Atezolizumab,Pembrolizumab

Darüber hinaus werden viele weitere spezifische Ansätze entwickelt und deren Wirksamkeit in klinischen Studien getestet.

1. Antikörper gegen HER2

15 bis 20 % der Frauen mit Brustkrebs entwickeln diese Krankheitin GewebeprobeneinsErhöhte Konzentrationen des Wachstumsfaktorrezeptors HER2.Diese Tumoren sind sehr aggressiv, sodass betroffene Frauen deutlich geringere Chancen auf ein langfristiges Überleben haben.Dies wurde durch die Einführung neuer Therapien gegen HER2 umgekehrt.Heute haben diese Patientinnen bessere Heilungs- und Überlebenschancen als Patientinnen mit HER2-negativem Brustkrebs.

Es istRezeptor HER2Es kann Paare mit ähnlichen Empfängern und anderen aus der sogenannten HER-Familie bilden („Dimerisierung").Es wurde von einem Paar gegründetWachstumssignale gelangen direkt zur Zelle..Um diese Wechselwirkung zu vermeiden, muss die ZelloberflächeDurch monoklonale Antikörper blockierte RezeptorenBei diesen Antikörpern handelt es sich um im Labor hergestellte Proteine, die genau so geformt sind, dass sie an die Bindungsstelle (in diesem Fall den HER2-Rezeptor) passen und fest daran binden.Nun können die Rezeptoren nicht mehr binden, die Zellen teilen sich unkontrolliert und der Tumor kann nicht mehr wachsen.

Es istHER2-Antikörper TrastuzumabEs wird als Infusion für Frauen mit fortgeschrittenem Brustkrebs und zur Vorbeugung verabreicht.[(neue oder neo)adjuvante] TherapieEs gibt viele Heilungschancen nach der Anwendung. wenn für PatientenChemotherapieBei Bedarf kann gleichzeitig eine Anti-HER2-Therapie verabreicht werden. Wurde neoadjuvant oder adjuvant Trastuzumab verabreicht, blieb diese auch nach Ende der Chemotherapie bestehen, sodass die Patientinnen insgesamt ein Jahr lang Antikörper erhielten.Nebenwirkungen der Trastuzumab-Behandlungnächster Schritt fürAllergie- oder Grippesymptome, was meist nur bei der ersten Infusion zu Problemen führtHerzproblemeDaher ist es notwendig, die Herzfunktion des Patienten regelmäßig zu kontrollieren. Eine Echokardiographie wird in der Regel alle drei Monate durchgeführt.

Es istPertuzumab-Antikörperes ist von 2013In Kombination mit Trastuzumab und Chemotherapie.Zugelassen seit 2015 für die Behandlung von Patientinnen mit fortgeschrittenem Brustkrebs und für den Einsatz im neoadjuvanten (präoperativen) Setting.Im letzteren Fall kann sie bei Patienten mit Tumoren größer als 2 cm, positiven Lymphknoten oder anderen Hochrisikogruppen vor der eigentlichen Operation durchgeführt werden.

Es wirkt ähnlich, aber nicht identisch wie Trastuzumab und ist besonders wirksam, wenn die beiden Medikamente mit einer Chemotherapie kombiniert werden. Die Art der Nebenwirkungen entsprach denen einer Behandlung mit Trastuzumab allein, insgesamt traten sie jedoch mit Ausnahme von Herzproblemen auf öfters.

2. Antikörper-Wirkstoff-Konjugate: „bewaffnete“ Antikörper

es ist schon ein paar Jahre herAntikörper-Wirkstoff-KonjugateDrei dieser Medikamente sind zur Behandlung von Brustkrebs zugelassen:Trastuzumab-Emtanzin (T-DM1),Trastuzumab - DeruxtecánGSacituzumab-Govitekán.die ersten zweiImmobilisierte Bindung des HER2-gerichteten Antikörpers Trastuzumab an Chemotherapeutika.ErsteNach dem Beitritt zu HER2Es istChemotherapeutika werden in die Zellen abgegeben.und dort erzeugen sie toxische Wirkungen. Dadurch gelangt das Zytotoxin selektiv zu den Tumorzellen, während gesunde Zellen verschont bleiben. Man kann sagen, dass der HER2-Antikörper eine Waffe gegen Krebszellen ist. Eine ähnliche Situation war mit Sacituzumab – Govitecan.Das Chemotherapeutikum Govitecan zielt auf TROP2 ab– Andere Oberflächenproteine ​​auf Tumorzellen –Zielgerichtetes Antikörper-Sacituzumab-KonjugatDas Prinzip ist aber dasselbe: Eine Chemotherapie hat nur eine ganz spezifische Wirkung auf Krebszellen.Viel weniger Nebenwirkungen als bei herkömmlicher Chemotherapie.falls es noch einen gibtEffizienz steigern.

T-DM1es kann drinnen seingeduldiges ist benutzt,Patienten, die eine neoadjuvante Chemotherapie mit Trastuzumab und Taxanen erhalten, wo dasAber die Behandlung reicht nicht ausden Tumor vollständig reduzieren.Anschließend erhalten Sie das Adjuvans T-DM1.T-DM1 kann auch bei bestimmten Erkrankungen im Stadium einer metastasierten oder lokal fortgeschrittenen und inoperablen Erkrankung eingesetzt werden.DasDas Arzneimittel wird alle drei Wochen als Infusion verabreicht.oder 14 aufeinanderfolgende Male im Frühstadium von Brustkrebs oder bis zum fortgeschrittenen Fortschreiten der Erkrankung.sekundärer EffektDürfen:niedrige Thrombozytenwerte,hoher Leberwert,LungenentzündungÖperiphere Neuropathie(Nervenschäden, insbesondere an Händen und Füßen, können sich durch Kribbeln oder Schmerzen äußern.)

Trastuzumab - DeruxtecánDie Genehmigung erfolgt erst 2021.Wirkungsweise isterbenDie Verabreichungsmethode ähnelt der von T-DM1..Dieses Antikörper-Wirkstoff-Konjugat kanngeduldigAli,Menschen mit inoperablem oder metastasiertem fortgeschrittenem BrustkrebsUnd Sie haben zuvor mindestens zwei Therapien gegen HER2 erhalten.sekundärer EffektbesondersÜbelkeit, Müdigkeit und Haarausfall.

(Video) Brustkrebs - warum Lebensfreude so wichtig ist

Eine ähnliche Situation gab es bei Sacituzumab Govitecan, aber hier ist der Antikörper gegen TROP2 gerichtet und ergibt ein weiteres Zytostatikum, ein Derivat von TROP2.IrinotecanDer Stoff wurde im November 2021 zur Verwendung zugelassen.dreifach negative Brustkrebspatientinnen, Es istneoperabilanDas ÖÜbertragungszeitraumörtlich begrenzt, sofern Sie zuvor 2-3 Medikamente erhalten haben. Wie eine Chemotherapie kann dieser Wirkstoff auch Übelkeit und Erbrechen verursachen, daher sollte in diesem Fall eine konventionelle Behandlung dieser Nebenwirkung erfolgen.

3. Hemmung der HER2-Tyrosinkinase

Nicht nurgenehmigensterbenDer Antikörper blockiert HER2-Rezeptoren auf der Zelloberfläche Das Zellwachstum kann gehemmt sein..Tyrosinkinaseinhibitoren wirken im Inneren der Zelle.Diese Stoffe heißen „kleines Molekül„Denn sie sind im Vergleich zu anderen Substanzen sehr klein. Dadurch können sie direkt in die Zelle eindringen und dort den inneren Teil des Rezeptors, die Tyrosinkinase, blockieren. Dadurch wird die Übertragung von Teilungssignalen innerhalb der Zelle gestört; Zelle.“ Die Teilung wird gestoppt.

Zur Behandlung von fortgeschrittenem HER2-positivem Brustkrebs,Tyrosinkinase-Hemmer LapatinibZugelassen, wenn der Krebs nach der Behandlung mit Trastuzumab fortgeschritten ist.Es blockiert die Signalübertragung der Wachstumsfaktorrezeptoren HER2 und EGFR.Lapatinib ist als Tablette allein oder in Kombination mit Trastuzumab, Chemotherapie oder endokriner Aromatasehemmer-Therapie erhältlich.Typische Nebenwirkungen dieser Behandlung sind Durchfall, Hautausschlag („Rash“, Hand-Fuß-Syndrom), Müdigkeit und Leberfunktionsstörungen.

Es istDer Tyrosinkinase-Inhibitor NeratinibEs blockiert drei Signalwege über HER2-, HER4- und EGFR-Rezeptoren.Seit August 2018 ist das Medikament nur noch für Brustkrebs im Frühstadium mit positiven Hormonrezeptoren zugelassen, also für eine erweiterte adjuvante Therapie nach vorheriger Trastuzumab-Therapie.

der dritteInn Hibi Tori Chiro Mensch Maschine WarumTucatinib- Erst ab 2021 und nur in Kombination mit Trastuzumab und Capecitabin zur Behandlung von HER2-positivem lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem Brustkrebs nach mindestens zwei Anti-HER2-Therapien zugelassen.Hemmt die HER2- und HER3-Signalübertragung.

4. Hemmung von mTOR: Vermeidung endokriner Resistenzen

Gezielte Therapie für Frauen mit hormonrezeptorpositivem fortgeschrittenem BrustkrebsmTOR-Inhibitor.

in der ZelleInformationen über Teilung und Wachstum werden über mehrere Signalwege übermittelt..Dies sind eng verwandte Prozesse, die von einer Reihe von Molekülen abhängen. Aufgrund der Hyperaktivität der sogenanntenmTOR-SignaleZellen, die ansonsten empfindlich auf Hormone reagieren, können gegen eine antihormonelle Therapie resistent werden, was dazu führt, dass Tumorzellen trotz endokriner Therapie weiter wachsen.Ist dieser Signalweg jedoch blockiert, reagieren die Tumorzellen erneut auf antihormonelle Medikamente.Dies kann die Verabreichung einer Chemotherapie weiter verzögern.

Es istmTOR-Hemmer Everolimusseit 2012In Kombination mit dem Aromatasehemmer ExemestanZur Behandlung von hormonrezeptorpositivem metastasiertem Brustkrebs bei postmenopausalen Frauen, wenn die Erkrankung nach oder während der Behandlung mit einem anderen Aromatasehemmer (nichtsteroidal) (Letrozol oder Anastrozol) fortgeschritten ist.
Da Everolimus relativ viele Nebenwirkungen hat, muss der Einsatz sorgfältig gegen den Nutzen abgewogen werden.Typische Nebenwirkungen von mTOR-Hemmern sind verschiedene Infektionen, Entzündungen der Mundschleimhaut und Veränderungen bei Lungenentzündungen (nicht bakteriell).es wird nicht durch eine Infektion verursacht). Es sollte auch berücksichtigt werden, dass bestimmte Arzneimittel (wie einige Arzneimittel zur Senkung des Blutdrucks und des Cholesterinspiegels, Antibiotika, Antimykotika) sowie Johanniskraut und Grapefruitsaft nicht eingenommen werden sollten genommen.mit Everolimus aufgrund möglicher Wechselwirkungen.

5. Hemmung von CDK4/6: Verhinderung oder Umkehrung der endokrinen Resistenz

sterbenCDK(Cyclin-abhängige Kinase) stellt a darschwergib welcheEs spielt eine wichtige Rolle im Zellzyklus.abspielen und aufhörenDie Zellteilung von Tumorzellen ist ausgeprägt.Ja.Besonders streng reguliert sind sie in hormonrezeptorpositiven Brustkrebszellen.Eine erhöhte CDK4/6-Aktivität führt zu einem schnelleren WachstumUnd es ist mit einer Resistenz gegen eine Hormontherapie verbunden.

forschenMit CDK4/6-InhibitoreneinsIn Kombination mit einer endokrinen Therapie zeigt es eine sehr gute Wirksamkeit..Zurzeit sind drei Wirkstoffe zugelassen:Palbociklib,RibociniGAbemaciclibAufgrund überzeugender Daten können sie in Kombination mit einer antihormonellen Therapie in der ersten Behandlungslinie bei metastasiertem Brustkrebs mit Hormonrezeptor-positiv, HER2-negativ eingesetzt werden. Prämenopausale Frauen benötigen unbedingt eine zusätzliche Unterdrückung der Eierstockfunktion, die sogenannteGnRH-Analoga.

Es wurde auch gezeigt, dass CDK4/6-Inhibitoren wirkensekundärer EffektDies ist nicht nur bei der endokrinen Therapie der Fall.Das beinhaltetAbnahme der Anzahl weißer Blutkörperchen (Neutropenie),DurchfallGArrhythmieEs ist im EKG zu sehen.

6. Hemmung des Blutgefäßwachstums (Hemmung der Angiogenese)

Damit Tumorzellen wachsen und sich im Körper ausbreiten können, benötigen sieSauerstoff und Nährstoffe.Ab einer bestimmten Größe kann ein Tumor keine „Nahrung“ mehr aus seiner Umgebung beziehen und muss stattdessen neue Blutgefäße bilden, um ihn zu versorgen.Paketzusteller, Es istVEGF-Faktor RastaStimuliert die Blutgefäße rund um den Tumor, so dass diese Verzweigungen bilden.Bildung neuer Blutgefäßeangerufen "Angiogenese(Griechisch: angio = Gefäß; genesis = Ursprung).

(Video) Therapien bei Krebs - Antihormontherapie

Für eine der molekularen Biotherapien ist dieser Wachstumsfaktor Ziel und Angriffspunkt:Der monoklonale Antikörper Bevacizumab bindet an den Wachstumsfaktor VEGF und blockiert ihn, sodass er sich nicht mehr an Zellen in Blutgefäßen binden und Wachstumssignale auslösen kann.Dadurch werden keine Blutgefäße zum Tumor hin gebildet, sodass der Tumor nicht mehr ausreichend Nährstoffe liefert und schrumpft.seit 2007Bevacizumab in Kombination mit Taxan-haltigen ChemotherapeutikaZugelassen für die Behandlung von Patientinnen mit HER2-negativem metastasiertem Brustkrebs.Die Kombination von Bevacizumab mit einer Chemotherapie kann das Tumorwachstum bei Patientinnen mit metastasiertem Brustkrebs vorübergehend stoppen, eine Verlängerung der Überlebensrate konnte bisher jedoch nicht nachgewiesen werden.Bevacizumab wird alle drei Wochen zusammen mit einer Chemotherapie verabreichtund kann als verwendet werdensekundärer Effektunter anderemHypertonie,Thrombose,EmbolieÖErhöhte Proteinausscheidung im Urin.Ursache; Schwerwiegende Nebenwirkungen sind sehr selten, wie zDarmperforation.Nach Beendigung der Chemotherapie wird in der Regel nur noch Bevacizumab weitergeführt.

Kontroversen um den Einsatz von Bevacizumab bei der Behandlung von Brustkrebs führten dazu, dass dem Medikament in den USA die vorläufige Zulassung zur Behandlung von Brustkrebs entzogen wurde.Antikörper können in der EU weiterhin verschrieben werden.Im Einzelfall sollten Patienten Rücksprache mit ihrem Arzt halten, um den möglichen Nutzen und die möglichen Risiken dieser Therapie sorgfältig abzuwägen.

7. PARP-Hemmung: Tötet Krebszellen, indem es die DNA-Reparatur stört

zwei InhibitorenDNA-Reparaturenzym PARP (Poly-ADP-Ribose-Polymerase)Zur Behandlung von fortgeschrittenem Brustkrebs zugelassen:Olapani oder Tarazopani.Denn beides ist einsGewünschte BRCA-Genmutationauf Rezept.
sterbenBRCA-Gen (BRCA = Brustkrebs)Sie werden so genannt, weil sie erstmals bei Brustkrebs als sogenannte Tumorsuppressorgene entdeckt wurden, aber auch andere Krebsarten sind auf sie angewiesen.TumorsuppressorgenEs ist ein wichtiges Gen zur Krebsvorbeugung bei gesunden Menschen. Sie spielen beispielsweise einWichtige Rolle bei der DNA-Reparatur.Dadurch wird verhindert, dass gesunde Zellen zu Krebszellen mutieren.Allerdings besteht für gesunde Zellen ein hohes Risiko, zu Krebs zu werden, wenn sie selbst mutiert sind und daher nicht richtig funktionieren können.Brustkrebs habenFünf bis zehn Prozent der Patienten tragen eine BRCA1- oder BRCA2-Mutation..In Krebszellen mit BRCA-Mutationen ist die DNA-Reparaturmaschinerie gestört.Polyoxyethylenetherist ein weiteres Enzym, das Schäden an genetischen Informationen reparieren kann.wird es?Hemmung durch PARP-Inhibitorenhäufen sich Schäden in der genetischen Information von Krebszellen, was dazu führt, dass Krebszellen nicht überleben und absterben.Nimm esZugelassen seit April 2019 für die Behandlung von Patientinnen mit HER2-negativem lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem Brustkrebs.MaßstäbeSeit Juni 2020 ist es auf dem deutschen Arzneimittelmarkt zur Behandlung von Patientinnen mit vorbehandeltem HER2-negativem, lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem Brustkrebs erhältlich.

Voraussetzung für den Einsatz beider Wirkstoffe ist der Nachweis von BRCA-Mutationen.Diese Substanzen werden in Tablettenform eingenommen und die Behandlung so lange fortgesetzt, bis ein Fortschreiten der Erkrankung oder Nebenwirkungen einen Abbruch der Behandlung erfordern.Für diese beiden Medikamente gilt:sekundärer Effektbesonders ofthämatopoetisches SystemErgebnisAnämie oder Anämie, eine verminderte Anzahl weißer Blutkörperchen (Neutropenie oder Leukopenie) oder eine verminderte Anzahl von Blutplättchen (Thrombozytopenie).Du kannst auchStörungenausroter Damdaukommen (Übelkeit, Erbrechen, Durchfall usw.),erschöpftÖKopfschmerzen.

8. Die Kombination von Alpelisiba und Fulvestranta hemmt PI3-Inhibitoren

Diese moderne zielgerichtete Therapie wurde im Mai 2021 vom Hersteller vom deutschen Markt genommen und muss danach von Apothekern im Ausland, vor allem in Österreich, gekauft werden, Grund dafür sind gescheiterte Preisverhandlungen mit der Krankenkasse.
Allerdings ist er immer nochDer Wirkstoff ist ApelisibSeit Juli 2020 in Europa zugelassen und von Fachgesellschaften für bestimmte Patientengruppen empfohlenin Kombination mit FulvestrantBehandlung zulassenPostmenopausale Patientinnen mit Hormonrezeptor-positivem, HER2-negativem, lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem Brustkrebs nach Versagen der antihormonellen TherapieErhalten Sie eine Kopie, wenn sie eine haben.PIK3CA-Mutation entdecktDürfen.

Alpelisib blockiert die WachstumssignaleHemmung der PI3K-Kinase.existierenDer Patient leidet daruntereinsMutationen im PI3K-Gen (PIK3CA) führen zu einer Überaktivität der KinaseAlpelisib zeigte in der Studie eine gute Wirksamkeit.Die Hemmung von PI3K führt auch zu einer erhöhten Produktion von Östrogenrezeptoren in Zellen.Deshalb benutzt sie esGleichzeitige Anwendung des Antiöstrogens Fulvestrant.Verstärkte wachstumshemmende Wirkung.

Alpelisib ist bekannt alsdie Pilletragensekundärer EffektzählenStörungen des Glukosestoffwechsels (Hyperglykämie), gastrointestinale Nebenwirkungen (Durchfall, Appetitlosigkeit, Erbrechen), Hautreaktionen (Entzündung der Mundschleimhaut, Hautausschlag) und Müdigkeit..Alpelisib hat auchMerkmale von FruchtschädenDaher darf das Medikament nicht von schwangeren Frauen eingenommen werden und ist nur für die Anwendung bei Frauen im nicht gebärfähigen Alter zugelassen.

9. Brustkrebs-Immuntherapie

Das Immunsystem spielt bereits eine wichtige Rolle bei der Krebsprävention, aber auch bei der Bekämpfung neu entstandener Tumore.Sie wiederum nutzen unterschiedliche Strategien, um sich vor dem körpereigenen Immunsystem zu schützen.ImmunonkologieWillenskrafteine neue ImmuntherapieIch habe es versuchtSelektive Inaktivierung der Immunabwehr in Krebstumoren, wodurch das Immunsystem wieder wachsam gegenüber Krebszellen werden kann.Die vielversprechendsten Substanzen sind sogenannte Checkpoint-Inhibitoren, die zur Behandlung vieler Krebsarten zugelassen sind.

vor Kurzem dortCheckpoint-InhibitorenIn einigen Fällen wird es auch zur Behandlung von Brustkrebs eingesetzt.AtezolizumabGPembrolizumabZugelassen in Kombination mit Chemotherapie zur Behandlung von dreifach negativem Brustkrebs ab August 2019 bzw. November 2021Wenn der Tumor Hormonrezeptor- und HER2-negativ ist.beide könnenNur bei metastasiertem oder inoperablem lokal fortgeschrittenem BrustkrebsVoraussetzungen für die Verschreibung dieser beiden Stoffe sindHohe Konzentration des PD-L1-Proteins auf der Oberfläche von TumorzellenAnhang Dies muss zunächst durch eine pathologische Untersuchung überprüft werden.AtezolizumabwerdenSDemokratiePaklitaksel nab-paklitakselnehmenPembrolizumabwerdenWeitere Chemotherapie-OptionenGelang es.

Obwohl Immuntherapien im Allgemeinen gut verträglich sind, stellen sie die Onkologie vor neue Herausforderungensekundärer Effekt.sehr gewöhnlichHaut, Magen-Darm-Trakt, endokrines System, Leber und Lunge.anmaßend. Hauptsächlich Nebenwirkungenleicht oder mäßigund sie erschienen innerhalb der letzten drei Monate.Allerdings kann es bis zu einem Jahr nach Behandlungsende zu schwerwiegenden und sogar lebensbedrohlichen Ereignissen kommen.Die meisten immunvermittelten Nebenwirkungen können behandelt werden durch die Einnahme von:KortisonEr heilt gut.Wenn schwerwiegende Nebenwirkungen auftreten, sollte die Immuntherapie zurückgehalten oder abgebrochen werden.
Da derzeit viele Studien in der Immunonkologie laufen, wird erwartet, dass in naher Zukunft weitere Immuntherapeutika und deren Kombinationen zugelassen werden.

Fuente:

AGO-Empfehlungen „Diagnose und Behandlung von Patientinnen mit primärem und metastasiertem Brustkrebs“, Stand: März 2021:https://www.ago-online.de/leitlinien-empfehlungen/leitlinien-empfehlungen/kommission-mamma

(Video) COMBATing2012: "Molekulare Subtypen (Untergruppen) bei Brustkrebs - Welche gibt es?", Dr. Liedtke

Empfohlene Leitlinien des AGO Mothers Committee für Patienten, Stand: 2019:https://www.ago-online.de/fileadmin/ago-online/downloads/AGO_Brustkrebs_2019.pdf

S3 Interdisziplinäre Leitlinien zur Diagnose, Behandlung und Nachsorge von Brustkrebs, Langfassung 4.4 vom Juni 2021:https://www.leitlinienprogramm-onkologie.de/leitlinien/mammakarzinom/

Datum der letzten Inhaltsaktualisierung: 27. Juli 2022

Molekularbiologische Therapie des Brustkrebses |DKG (1)

Fachberatung

Diana Lüftner, Professorin und Dr.med., ist Ärztlicher Direktor und Chefarzt der Immanuel Klinik Märkische Schweiz in der Schweiz mit den Schwerpunkten Hämatologie, Onkologie und Tumorimmunologie.Ihr Schwerpunkt liegt auf soliden Tumoren, insbesondere Brustkrebs in allen Stadien, Magen-Darm-Tumoren und unterstützender Behandlung.
Klinik Emanuel Marchisch, Schweiz

Molekularbiologische Therapie des Brustkrebses |DKG (2)

Fachberatung

Volkmar Müller ist stellvertretender klinischer Direktor der Abteilung für Konservative Gynäkologische Onkologie und Onkologische Ambulanz am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE).Er ist Facharzt für freie Medizin und Geburtshilfe mit den Schwerpunkten Palliativmedizin und medizinische Onkologie.
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE)

Molekularbiologische Therapie des Brustkrebses |DKG (3)

Fachberatung

Dr. Anton Scharl ist Leiter der Frauenklinik der Kliniken Nordoberpfalz AG und leitet außerdem das akkreditierte Brustzentrum und Perinatalzentrum.
Clínica Nordoberpfalz AG

(Video) SABCS 2022: Inflammatorischer Brustkrebs, Prof. Jackisch

Weitere Informationen zum Thema Brustkrebs:

Brustkrebs haben

Die Diagnose Brustkrebs bedeutet Angst und Sorge vor einer Vielzahl von Problemen im Leben: Wie geht man am besten damit um?Wir geben Hinweise.

Lesen Sie weiter: Leben mit Brustkrebs

Fall:

  • Brustkrebs
  • Gynäkologische Onkologie
  • mit Krebs leben

Brustkrebs: eine Überprüfung des diagnostischen Ansatzes

Hier finden Sie einen Überblick über die gängigen Methoden zur Diagnose von Brustkrebs.

Weiterlesen Brustkrebs: Ein Überblick über den diagnostischen Ansatz

Fall:

(Video) YES!CON Spezial | Überleben mit metastasiertem Brustkrebs

  • Brustkrebs
  • Gynäkologische Onkologie
  • Diagnose

Fall:

  • Brustkrebs
  • Gynäkologische Onkologie
  • Trastuzumab
  • Hemmung der Angiogenese
  • Antikörpertherapie
  • Immuntherapie
  • Gezielte Therapie

Videos

1. SABCS 2013: "Die veränderte Bedeutung der lokalen Therapie bei Brustkrebs", Prof. Rody
(Brustkrebs Deutschland e.V.)
2. St. Gallen BCC 2017: "Neue AGO Therapieempfehlungen bei Brustkrebs.", Prof. Thomssen
(Brustkrebs Deutschland e.V.)
3. Wie funktioniert die Chemotherapie?! - Krebs 3
(Biologie - simpleclub)
4. G-CCC Patientenforum "Brustkrebs"
(Universitätsmedizin Göttingen)
5. Richtig oder falsch? – #Brustkrebs
(Uniklinik RWTH Aachen)
6. SABCS 2020: Highlights zum metastasierten Brustkrebs; Prof. Thomssen
(Brustkrebs Deutschland e.V.)

References

Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Mr. See Jast

Last Updated: 07/03/2023

Views: 5877

Rating: 4.4 / 5 (55 voted)

Reviews: 86% of readers found this page helpful

Author information

Name: Mr. See Jast

Birthday: 1999-07-30

Address: 8409 Megan Mountain, New Mathew, MT 44997-8193

Phone: +5023589614038

Job: Chief Executive

Hobby: Leather crafting, Flag Football, Candle making, Flying, Poi, Gunsmithing, Swimming

Introduction: My name is Mr. See Jast, I am a open, jolly, gorgeous, courageous, inexpensive, friendly, homely person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.